Impressum     Kontakt
Pro Landshut - unser Flugplatz

Entwicklung und Trends der Allgemeinen Luftfahrt

Wenn man die zukünftige Entwicklung von Verkehrslandeplätzen betrachtet, so ist diese natürlich eng verbunden mit den technischen und politischen Trends in der Allgemeinen Luftfahrt. Es steht außer Zweifel, dass ökonomische und ökologische Einflüsse Spuren hinterlassen haben. Zusätzlich kommen technische Entwicklungen, wie z.B. der Einsatz von Faserverbundwerkstoffen oder neue Antriebsprinzipien, die auch Einzug in die Allgemeine Luftfahrt gefunden haben. Die folgenden Beispiele stellen nur einen Auszug der Marktentwicklung dar.

Propellerflugzeuge unter 5,7t

Nach Jahren der Stagnation in dem Sektor der 1-motorigen 4-5sitzigen Flugzeuge bis 2t Gesamtgewicht (E-Klasse) kommt jetzt sehr viel Bewegung in den Markt.


Trotz wirtschaftlicher Kise haben wir heute mehr Flugzeuge in der E-Klasse als 1986
(Quelle: http://www.lba.de/deutsch/lba/kenndaten/luftfahrz.htm)


Diamond Aircraft hatte schon vor Jahren mit den Katana Modellen sehr leise und leistungsfähige Kleinflugzeuge auf den Markt gebracht. Dabei verwendet der Hersteller insbesondere moderne Rotax Ottomotoren und auch die besonders umweltfreundlichen Thielert Centurion Diesel/Kerosin- Aggregate. Der deutsche Hersteller erlebt einen regelrechten Boom, der auch dadurch gestärkt wird, dass viele Besitzer von älteren Cessna, Piper und Robin Besitzer diesen Antrieb nachrüsten. Thielert, seit November 2005 als Aktiengesellschaft im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiert, ist inzwischen in den USA und in China vertreten.
Quelle: AD-hoc Meldung Frankfurter Allgemeine Zeitung;
http://www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=16801499&news=adh


Der Markt der High-Performance Flugzeuge in der Klasse der 1-motorigen 4-5sitzigen Flugzeuge unter 2t Gesamtgewicht erlebt derzeit eine Revolution. Die Cirrus Design Corporation hat seit 1999 inzwischen 2000 Flugzeuge dieser Klasse verkauft (Stand Juni 2005). Jetzt strebt man die 5000er Marke an. Ebenso hat sich Columbia Aircraft mit seinen Modellen inzwischen im Markt als Hersteller von hochperformanten 1-motorigen Flugzeugen in der allgemeinen Luftfahrt etabliert.


Columbia 400
(Quelle: http://www.flycolumbia.de)


Aber auch Cessna, bisher diese Klasse dominierend, hat inzwischen angekündigt, ein neues Flugzeug zu entwickeln. Die Gesamtentwicklung in dieser Flugzeugklasse ist die Antwort auf einen seit langer Zeit gewachsenen Bedarf.

Very Light Jets (VLJs)

In dieser Kategorie der 4-6 sitzigen Geschäftsreise-Jets bis 5,7t ist sicher in den nächsten Jahren am meisten Veränderung zu erwarten. Diese Kategorie von Flugzeugen ist aufgrund der verwendeten Verbundfaserwerkstoffe und des Preisverfalls bei den kleinen Turbo-Fan Triebwerken ein idealer Ersatz für die in die Jahre gekommenen 2- motorigen kleinen Kolbenflugzeuge.


Der derzeitige Flugzeugbestand ist überaltert. Der Bedarf nach wirtschaftlichen Flugzeugen ist signifikant.
(Quelle: http://www.lba.de/deutsch/lba/kenndaten/luftfahrz.htm)


„VLJs offer the performance of business jets at the price of general aviation aircraft, and are expected to appeal to private owner/flyers, air- taxi operators and corporate flight departements.“
Quelle: FLIGHT INTERNATIONAL; 13-19 Dezember 2005, Seite 34


Die Eclipse 500 führt derzeit mit über 2300 Bestellungen das Feld der sehr leichten Geschäftsreise-Jets an
(Quelle: http://www.eclipseaviation.com)


Nach Aussage der renommierten internationalen Fachzeitschrift FLIGHT INTERNATIONAL geht die amerikanische Flugsicherheitsbehörde FAA von 4.500 Flugzeugen, die Eurocontrol von „tausenden“ Flugzeugen der Kategorie VLJ aus.
„Viele Zweimots der Kabinenklasse haben inzwischen ein hohes Alter erreicht, das die Maintenance-Kosten in unakzeptable Höhen schnellen lässt. Ein Ersatz für diese Kolbenmotor-Twins zu einem annehmbaren Preis ist nicht in Sicht. Einmotorige Turboprops wie die Pc-12 oder die TBM 700 scheiden in Europa wegen des Verbots, einmotorig gewerblich IFR zu fliegen, als Ersatz für die Kolbenmotor Twins aus.“
Quelle: aerokurier, Editorial 12/2005.

Allein der Triebwerkshersteller Rolls-Royce, der unter anderem auch in Deutschland Triebwerke entwickelt, fertigt und wartet, geht davon aus, dass in den nächsten Jahren „etwa 7500 Exemplare der superleichten Jets oder „Microjets“ vom Schlage einer Eclipse 500 oder Citation Mustang“ in Kundenhand wechseln werden. „Eclipse Aviation nahm 80 Bestellungen [auf der NBAA 2005, Anm. des Verfassers] entgegen und konnte seinen Auftragsbestand auf nun mehr 2357 Eclipse 500 hochschrauben.“
Quelle: aerokurier 12/2005, S. 37 – 42

Dass diese Progosen weltweit ernst genommen werden, zeigt sich auch an den Reaktionen der Industrie. Hier ein paar Beispiele:
  • GROB Aerospace, mit Sitz in Tussenhausen-Mattsies bei Mindelheim hat nicht nur kürzlich das neue Reiseflugzeug mit Turboprop Antrieb G160 auf den Markt gebracht, sondern mit dem GROB SPn Utility Jet international für Aufsehen gesorgt (http://www.grob-aerospace.de/).
  • Diamond Aircraft in Wiener Neustadt entwickelt derzeit mit dem D- JET einen Einstiegs-Jet mit einem maximalen Abfluggewicht unter 2t, das 5 Personen in 7.600 m (25.000 ft) Höhe befördert. Es erreicht seine Reiseflughöhe in ca. 8 Minuten. Der moderne Turbofan-Antrieb (FJ33-4 von Williams International) und die geringe Lärmbelastung macht es ökologisch besonders verträglich (http://www.diamond-air.at).


Diamond Aircraft D-JET mit einem Abfluggewicht unter 2t
(Quelle: http://www.diamond-air.at)


  • Die Eclipse 500 steht mit dem Auftragsbestand von mehr als 2300 Stück weltweit mit an der Spitze der Entwicklung der VLJs. Mit knapp 2,6t maximalen Abfluggewicht und den beiden leisen und zuverlässigen PW610F Turbofan-Triebwerken zeigt sie die Entwicklung in der Allgemeinen Luftfahrt klar auf. (www.eclipseaviation.com/)
  • Auch Cessna hat mit der Mustang seine erfolgreiche Citation Reihe nach unten hin erweitert, um neue Käuferschichten zu erobern. Erst seit kurzem bietet Cessna das noch in der Entwicklung befindliche VLJ an. Mehr als 230 Bestellungen für den Minijet hat Cessna bereits er halten, 60 Prozent davon stammen aus Ländern außerhalb der USA.
Quelle: aerokurier 12/2005, S. 37 – 42

Kurz und knapp

Von einer Stagnation bzw. einem Zweifel bezüglich des Bedarfs für Verkehrslandeplätze der Allgemeinen Luftfahrt kann keine Rede sein. Im Gegenteil: Hier wird sich noch einiges bewegen - in Richtung zu leisen, effektiven und modernen Flugzeugen unter 5,7t und deren Antriebe.
Trotz Wirtschaftsflaute herrscht bei der Geschäftsluftfahrt Optimismus. Experten sind sich einig, dass in den nächsten 10 Jahren in der Geschäftsfliegerei eine Aufwärtsentwicklung zu erwarten ist. 4-8sitzige Flugzeuge, leise und treibstoffsparend, werden zwischen verstopften Straßen und unflexiblen Flugplänen der Airlines ihre Lücke für den schnell agierenden Geschäftsmann finden. Für die ein- und zweimotorigen Flugzeuge erwartet man in den nächsten Jahren auch in Deutschland Steigerungsraten zwischen 10 und 40 Prozent bei den Zulassungszahlen.
Landshut hat mit dem Verkehrslandeplatz Ellermühle die Chance, an der Entwicklung teilzunehmen.

Aktuelle Meldung

- Nutzungserlaubnis PTL läuft aus
- Kündigung Remos
- Offener Brief an OB Rampf
- Anzeige in der LZ
- Ambulanzeinsatz aus Landshut
- Bannerschlepp über Landshut
- Tag des Landshuter Flugplatzes

Pressemeldungen

- Mitteilungen

Pressespiegel

- Presse

Fotos

- Fotos

Video

- Flugplatzfest

Historisches

- Festschriften

Unterstützer des Flugplatzes

- Links